Übersicht
Nach Themen
Kulturgeschichte • Religionsgeschichte • Wissenschaftsgeschichte • Technikgeschichte • Mediengeschichte • Militärgeschichte • Rechtsgeschichte • Sozialgeschichte • Wirtschaftsgeschichte • Gesellschaftsgeschichte • Stadtgeschichte • Stadtmorphologie • Verfassungsgeschichte • Politische Ideengeschichte
Kontinente
Afrika • Amerika • Antarktika • Asien • Europa • Ozeanien
Geschichtswissenschaft
Geschichte • Geschichtswissenschaft • Quellen • Historiker • Historische Hilfswissenschaft • Geschichtsdidaktik • Geschichtsfälschung • Geschichtskritik • Geschichtsphilosophie • Geschichtsbewusstsein
|
Artikel des Monats

Die Schweizerische Nationalbahn (SNB) war eine von 1875 bis 1880 bestehende Schweizer Eisenbahngesellschaft mit Sitz in Winterthur. Hervorgegangen aus den Vorgängergesellschaften «Winterthur–Singen–Kreuzlingen» und «Winterthur–Zofingen», strebte sie den Bau einer von Städten und Gemeinden finanzierten Hauptbahn vom Bodensee durch das Mittelland zum Genfersee an. Mit ihr sollte die Monopolstellung der etablierten Privatbahnen gebrochen werden. Zuletzt reichte das 159 km lange normalspurige SNB-Streckennetz von Winterthur aus nordostwärts nach Kreuzlingen und Singen (Hohentwiel) sowie westwärts nach Aarau und Zofingen. Die SNB war von politischer Einflussnahme durch die in Winterthur dominierende Demokratische Partei geprägt. Sie wollte den propagandistisch als «Herrenbahnen» bezeichneten privaten Gesellschaften eine «Volksbahn» entgegenstellen, die dem Gemeinwohl dient. Von Anfang an hatte die SNB mit finanziellen Problemen zu kämpfen. Der Bau des Streckennetzes fiel in die ersten Jahre der Grossen Depression, die durch den Gründerkrach ausgelöst worden war. Die Erträge aus dem Personen- und Güterverkehr blieben weit unter den Erwartungen. 1878 musste die SNB zwangsliquidiert werden. – Zum Artikel …
|
Artikelwerkstatt
Neue Artikel im Fachbereich
Beispiele für fehlende Artikel
Adelsprivileg
- petraria arcatinus
- Arvisura
- Erfahrungsgeschichte
- Flagge der Habsburgermonarchie
- Geschichte des Anarchismus
- Geschichte des Tierhandels
- Geschichte des Verkehrswesens
- Gruppe (Archäologie)
- Hitlers Prophezeiung (en)
- Itzá-Maya
- Kommissar für chinesische Angelegenheiten
- Kriminalverbrechen
- Relikt (Geschichte) (Historisches Relikt)
- Ressourcengesellschaft
- Romantische Geschichtsschreibung
- Siedlungsweise
Biografien:
Albert Brinkmann (Historiker)
- Martin Göllnitz
- Annie Lacroix-Riz (fr) (it)
- mehr
Kategoriensystem
Weitere Portale zu historischen Themen
Ägyptologie · Alter Orient · Altertum · Archäologie · Biografien · Britisches Weltreich · Burgen und Schlösser · Byzanz · DDR · Frühe Neuzeit · 19. Jahrhundert · 20. Jahrhundert · Geschichte Russlands · Griechische Antike · Hanse · Heiliges Römisches Reich · Imperialismus und Weltkriege · Mittelalter · Nationalsozialismus · Österreich-Ungarn · Preußen · Römisches Reich · Sowjetunion · Tschechoslowakei · Ur- und Frühgeschichte
Bedeutende Historiker
Altertum: Herodot • Thukydides • Gaius Iulius Caesar • Sallust • Titus Livius • Flavius Josephus • Sueton • Plutarch • Tacitus • Eusebius von Caesarea • Ammianus Marcellinus • Prokopios von Caesarea
Mittelalter: Gregor von Tours • Einhard • Otto von Freising • Martin von Troppau
Neuzeit: Cesare Baronio • Christoph Cellarius • Edward Gibbon • Leopold von Ranke • Johann Gustav Droysen • Theodor Mommsen • Jacob Burckhardt • Heinrich von Treitschke • Karl Lamprecht
20. Jahrhundert: Michael Rostovtzeff • Johan Huizinga • Marc Bloch • Arnold J. Toynbee • Fernand Braudel • Eric Hobsbawm • Reinhart Koselleck • Hans-Ulrich Wehler
Nichteuropäische Vormoderne: at-Tabarī • Sima Guang • Ibn al-Athīr • Ibn Chaldūn
Für eine umfassendere Aufstellung siehe den Artikel Historiker.
|