WASD
Mit WASD wird eine mit dem Ego-Shooter Quake bekannt gewordene Tastenbelegung auf einer Computertastatur bezeichnet. Viele Ego-Shooter, Online-Rollenspiele sowie andere Spiele, in denen man sich auf diese Art bewegt, besitzen heute als Standardbelegung die WASD-Kombination. Dabei werden die vier Tasten mit den Bewegungsrichtungen im Spiel belegt: Mit W die Bewegung nach vorne, mit A nach links, mit S nach hinten und mit D nach rechts – analog zu den Pfeiltasten.
Ursprung
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Der Ursprung des Tastenlayouts ist nicht vollständig geklärt. In der Anfangszeit der Ego-Shooter wurde standardmäßig mit Pfeiltasten bewegt, dabei jedoch auch auf das Zielen mit der Maus verzichtet. John Carmack baute W↑A←S↓D→ als Alternativlayout in Quake II, nachdem der Spieler Dennis Fong damit auf Turnieren Erfolg hatte. Der richtungsweisende Shooter Half-Life setzte es schließlich als Standardbelegung ein. Populäre Titel wie Quake III Arena und World of Warcraft verfestigten den neuen De-facto-Standard.[1]
Alternativen
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]System Shock wurde noch mit der Voreinstellung A↺S↑D↻X↓ ausgeliefert. Bei System Shock 2 wurde dies zu W↑A↺D↻X↓ geändert. Auffällig ist hier, dass die Tasten für Links/Rechts für eine Drehbewegung statt der Bewegung in die jeweilige Richtung genutzt werden. Bei beiden Spielen ist die Seitwärtsbewegung – die Bewegung in Richtung links oder recht („glide“ für das Gleiten) – mit Y←C→ voreingestellt (wobei das Y auf der englischen Tastatur das Z ist, und die Belegung eventuell für die deutsche Tastatur angepasst werden muss). Da die Drehung in Half-Life durchwegs mit der Maus gesteuert wird, wurde sie in W↑A←S↓D→ durch die Richtungsbewegung ersetzt. Dass der spätere De-facto-Standard damals noch nicht etabliert war, zeigt sich u. a. in der Aussage des Half-Life-Programmierers Dario Casali: er bevorzugte A←S↑X↓C→. Gabe Newell wiederum präferierte die E↑S←D↓F→-Steuerung, die der um eine Taste nach rechts verschobenen WASD-Steuerung entspricht.[2]
Linkshänder bevorzugen, neben einer Linkshänder-Computermaus (oder zumindest der Einstellung „linkshändige Bedienung“), Tasten, die weiter rechts auf der Tastatur angeordnet sind, wie U↑H←J↓K→[3], P↑L←Ö↓Ä→, Ü↑Ö←Ä↓#→[4] oder (wenn vorhanden) die Pfeiltasten ↑←↓→. Eine individuelle Tastenbelegung muss jedoch manuell pro Computerspiel eingestellt werden.
Einzelnachweise
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]- ↑ Maximilian Leschanz: Wieso wir beim Computerspielen die Tastenkombination WASD statt ASXC benutzen. In: DerStandard.de. 12. Oktober 2021, abgerufen am 10. Januar 2022 (österreichisches Deutsch).
- ↑ Benjamin Gründken: Wie wurde WASD zur Standard -Tastenbelegung für PC-Spiele? In: PC Games Hardware. 26. Juni 2016, abgerufen am 10. Januar 2022.
- ↑ Melanie Weißmann: Linkshänder-Gaming: Luxusprobleme einer Zocker-Minderheit – ein Erfahrungsbericht. In: PC Games. 8. August 2020, abgerufen am 23. November 2024: „Da jede Steuerung ein wenig anders aufgebaut ist und unterschiedlich viele Tasten benötigt, braucht selbst der gamingerprobte Linkshänder oft über eine Viertelstunde, bis jeder Button sitzt. Ich selbst tendiere zu verschiedenen Versionen, bei der das übliche WASD durch ein UHJK ersetzt wird. So habe ich einen gewissen Abstand zwischen den Händen und genug belegbare Tasten um meine Haupt-Buttons herum. Da entwickelt jeder Links-Spieler mit der Zeit seine eigenen Wohlfühl-Belegungen.“
- ↑ Irene Nadler: Auf Links gedreht: Wie Linkshänder*innen ihren PC auf ihre individuellen Bedürfnisse konfigurieren können. In: News Center. Microsoft, 13. August 2021, abgerufen am 23. November 2024: „Für Gamer*innen gibt es aber noch einmal einen besonderen Tipp: Viele Spiele nutzen die beliebte WASD-Steuerung zur Fortbewegung der Figuren. Diese Tastaturbelegung kann allerdings umständlich sein, wenn die linke Hand bereits die Maus steuert. Allgemein wird linkshändigen Gamer*innen daher eine Umlegung der Steuerung auf ÜÖÄ# oder auf PLÖÄ empfohlen – dies ist auch von dem jeweiligen Tastatur-Layout abhängig.“